top of page
Sillouette of Wind Turbine

DIE HERAUSFORDERUNG

Der Energiemarkt im Wandel der Zeit 

ENERGIEMARKT IM WANDEL DER ZEIT

Die Grundlage des heutigen, gesellschaftlichen Wohlstandes liegt zu großen Teilen in der Industrialisierung des 19. Jahrhundert begründet. Durch harte Arbeit, perfektionierte Ingenieurleistungen und exzellente Wissenschaft unserer Eltern und Großeltern konnte zu dieser Zeit eine extrem zuverlässige Energieversorgung aufgebaut werden. Seither ist unser Energiebedarf stets gestiegen, welchem durch Kraftwerks- uns Netzausbau entgegnet wurde. Nicht zuletzt dank der großen Energiekonzerne, welche bis heute den Energiemarkt dominieren und in der Vergangenheit vor allem mit elektrischer Energie aus Gas, Kohle und Kernenergie versorgten, sind Netzausfälle eine Ausnahme und selten von langer Dauer. Es scheint uns selbstverständlich immer und überall unbegrenzt Energie nutzen zu können. 

Die Energiepolitischen Ziele der letzten Jahrzehnte stellen diesen gewohnten Umgang mit Energie allerdings infrage. Die Liberalisierung des Strommarktes in Verbindung mit der Einführung einer verpflichtenden Abnahme der elektrischen Energie aus erneuerbaren Quellen hat die Grundlage für den neuen Strommarkt gebildet. Laut BMWi konnte im Jahr 2020 der Stromverbrauch in Deutschland zu gut 46% aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Die Energiewende und damit einhergehende dezentrale Erzeugung elektrischer Energie funktioniert. Viele kleine sowie mittlere Unternehmen und sogar private Haushalte haben die Möglichkeit erhalten, sich an der Erzeugung elektrischer Energie zu beteiligen. Auch dies hat bislang für den Endverbraucher noch keine merklichen Netzausfälle hervorgerufen. Verantwortlich für diese Versorgungssicherheit sind die Netzbetreiber, welche durch Regelenergien einen Ausgleich schaffen, also auf Engpässe oder Überangebot reagieren. Doch wie können die Netze so stabil gehalten werden, wenn die verlässlichen Großkraftwerke, der fundamentale Grundstein unseres Wohlstandes, die Versorgung mit nahezu unbegrenzt viel elektrischer Energie, abgeschaltet werden? Der Atomausstieg ist besiegelt und fast umgesetzt. Der Kohleausstieg ist ebenso beschlossen und wird folgen. 



Die Herausforderung 

Wer ein Kernkraftwerk einmal besuchen durfte wird festgestellt haben, dass ein sehr großer Aufwand betrieben wird Manipulationen zu verhindern. Die Sicherheit in jeglicher Hinsicht wird von den Betreibern aber auch Ämtern und Behörden sichergestellt. 

Die Versorgung mit elektrischer Energie wird zukünftig aber immer mehr in der Verantwortung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie den Verteilnetzbetreibern liegen. Diese Unternehmen haben u.a. wirtschaftliche Interessen, welche erfahrungsgemäß größer sind, als die Motivation die Versorgungssicherheit der Netze durch redundante Sicherheitsmechanismen und zusätzliches Personal zu unterstützen. Die Umsetzung einer systemgerechten EEG-Anlage, einer energieintensiven Bezugsanlage oder eines Smart Gridsystems bedarf der Kenntnis umfangreicher Regel- und Normenwerke. Das Redispatch 2.0, die VDE-A-N 4100, 4105, 4110 und 4120, das MsbG haben bereits und werden in Zukunft mehr Einheitlichkeit aber auch ein hohes Maß Digitalisierung und Fernsteuerbarkeit in die Anlagen und Netze bringen. Anlagenzertifikate ermöglichen es  zu dem auch bei kleinen Anlagen einen hohen Standard zu erreichen, welcher durch die akkreditierten Prüfgesellschaften sichergestellt wird. Es wird trotz dessen wohl keine EEG-Anlage geben die so gut geschützt betrieben wird, wie ein Kernkraftwerk. Die Summe aller verlässlichen Netzteilnehmer wird in Zukunft aber die Versorgung mit elektrischer Energie sichern. Dies kann nur durch eine erhöhte Anforderung an Errichtung aber vor allem Betrieb der Anlagen sicherstellt werden. Die Prüftiefe muss grundlegend überdacht und auf einen digitalen Standard gebracht werden, um die Versorgungssicherheit auch im Kontext der Manipulation zu gewährleisten. 



Die Erzeugungsanlagen von elektrischer Energie werden immer häufiger von elektrotechnischen Laien betrieben. Wie kann ein normengerechter und sicherer Betrieb im Kontext der Energiewende von diesen Laien übernommen werden. Die Betriebssicherheitsveordnung legt die Verantwortung in Bezug auf den Arbeitsschutz im Umgang mit Arbeitsmitteln bewusst in die Hände der Betreiber. Das Energiewirtschaftsgesetz fordert einen Sicheren Betrieb der Energieanlagen nach den anerkannten Regeln der Technik bzw. den VDE Vorschriften. Kurz gesagt muss der Betreiber dafür sorgen, dass seine Anlagen sicher betrieben und instandgehalten werden. Hierzu benötigt in der Regel jeder Betreiber Unterstützung von unabhängigen Fachläuten. 

​

Meine Dienstleistung gewährleistet Ihnen als Betreiber einen gut geplanten Netzanschluss eine optimale Anschlussänderung und einen sicherer Netzbetrieb.

©2021 SV-Voshaar. Erstellt mit Wix.com

bottom of page